Press releases Neurowissenschaftler verabschiedet sich in den RuhestandDer renommierte Neurobiologe Eckart D. Gundelfinger verabschiedet sich nach einer erfolgreichen… more Hörschaden im GehirnEine neue Studie zeigt, wie akute, hochgradige Lärmbelästigung zu langfristigen Änderungen im Gehirn… more Wie blenden wir Störeindrücke aus? - Umgekehrte Hierarchie im visuellen KortexWenn wir konzentriert unsere Aufmerksamkeit auf eine visuelle Suche richten, arbeitet unser Gehirn… more Motiviertes Lernen in jedem LebensalterWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Neurobiologie Magdeburg (LIN),… more Feedback für das GehirnMit Hilfe von Feedback können wir unser eigenes Verhalten neu einschätzen und Handlungen… more Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig trifft Magdeburger NeurowissenschaftlerDie Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, hat heute im Leibniz-Institut für… more Durchsichtige Elektroden für die HirnforschungForschende des Leibniz-Institutes für Neurobiologie Magdeburg (LIN) und der… more How do memories leave traces in the DNA? Epigenetic signatures influenced by synaptic signalsIt is generally believed that rapid and reversible DNA methylation in the brain is essential for the… more Umschalten im Gehirn - Einzelnes Dopamin-Neuron bewirkt VerhaltensänderungWenn Sie Appetit auf Süßes haben und Ihr suchender Blick auf eine Tafel Ihrer Lieblingsschokolade… more Selbstregulation des Gehirns durch MeditationWas geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Milliarden von Neuronen… more Entscheidungen treffen: Mit Höchstleistung gegen alte Gewohnheiten Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Neurobiologie Magdeburg (LIN) zeigt, wie unterschiedlich… more Cleaning craze in the brainSynapses consist of hundreds of different proteins. For correct transmission of brain signals, their… more Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnenDer Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von… more Korrektur der Zukunft: Vorhersagen unseres Gehirns Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Ihr Auto, stecken Ihren Schlüssel in das Zündschloss, drehen… more Neuronale Transportlogistik - Beste Publikation der Magdeburger Neurowissenschaften ausgezeichnetNervenzellen kommunizieren aktiv miteinander, doch wie werden Kommunikationssignale innerhalb der… more Verjüngungskur für das GehirnWie können wir dem Verlust der kognitiven Fähigkeiten im Alter entgegenwirken? Eine Forschergruppe… more Über das VergessenWie lernen wir durch das Vergessen? Das Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg lädt am 2. März… more Hirnforschung spielerisch erklärtWie können bereits Vorschulkinder spielerisch die Funktionen des Gehirns erkunden? Mit dieser Frage… more Amtseinführung des neuen LIN-Direktors Prof. Dr. Stefan RemyProf. Dr. Stefan Remy wurde am 09. Januar 2020 in einer festlichen Amtseinführung offiziell als… more Neurowissenschaftlerin wechselt von Oxford an die Elbe Prof. Dr. Kristine Krug forscht ab 1. August an OVGU und LIN. more Inventur in der SynapseSynapsen sind mikroskopisch kleine Strukturen zur Informationsübertragung im Gehirn. Sie enthalten… more Hörkortex verarbeitet nicht nur Töne Wie wir im Straßenverkehr auf das Hupen eines Autos reagieren sollten, hängt von der Situation ab,… more Drachenillusionen, Handyskop, Entscheidungsschwäche und Midnight-KultAm 25. Mai ist es wieder soweit: zur Langen Nacht der Wissenschaft sind Im Leibniz-Institut für… more LIN-Forscher für Deutschen Innovationspreis nominiertFür die Erfindung der ultrahochauflösenden Forschungskamera LINCam ist die Firmenausgründung… more Wenn ich groß bin, werde ich: Hirnforscher! Wie geht es nach der Schule weiter? Eine berufliche Orientierung ermöglicht der bundesweite Girls´ &… more Verbindung von Grundlagenforschung und Kita-StudiumKinderpsychologin Nicole Wetzel zur Professorin für Neurokognitive Entwicklung berufen more Gedächtnisforscher erhalten Hugo-Junkers-Preis für Rhodiola-Wirkstoff Ein Team der Leibniz-Institute für Neurobiologie (LIN) und für Pflanzenbiochemie (IPB), der… more Wie der Toxoplasmose-Parasit die Synapsen im Gehirn umbautToxoplasmose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Ausgelöst wird sie von einem einzelligen… more Rhodiola-Wirkstoff verbessert Gedächtnisleistung im AlterIn einer immer älter werdenden Gesellschaft leiden auch immer mehr Menschen an Gedächtnisstörungen.… more Wo sind die Erinnerungen an die Einschulung geblieben?Die Einschulung ist für einen jungen Menschen ein besonderes und prägendes Ereignis. Die meisten… more LIN weiht neuen Ultra-Hochfeld-Kleintierscanner einDem Gehirn beim Arbeiten zuzuschauen, ist dank Magnetresonanztomographie (MRT) ohne Eingriff von… more Blick ins Gehirn: Glück ist unsichtbarDopamin ist ein wichtiger Botenstoff des Nervensystems. Es spielt im Belohnungssystem eine zentrale… more Die schlaueste Nacht des Jahres: Mitmachen, Wissen testen und staunen!Am 2. Juni ist es wieder soweit: Bereits zum 13. Mal findet die Lange Nacht der Wissenschaft dann in… more Millionenförderung für Forschung zu kognitivem Leistungsabfall im AlterWissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie… more Die Emotion liegt im Auge des Hörers: Warum überraschende Geräusche die Pupille weitenEin Baby weint oder ein Hund knurrt – beide Geräusche wecken bei uns Emotionen, die sich an den… more Die Kehrseite des Glücks: Larven auf EntzugVermutlich hat es jeder schon einmal erlebt: Wenn man sich verliebt, schwebt man auf Wolke 7. Geht… more Wenn ich groß bin, werde ich: Hirnforscher! – Girls´ & Boys´ Day im LIN Wie geht es nach der Schule weiter? Eine berufliche Orientierung ermöglicht der bundesweite Girls´ &… more Die Schönheit des Verborgenen: ästhetische Einblicke ins GehirnIn der Wissenschaft erfüllen Bilder primär den Zweck, Forschungsergebnisse zu dokumentieren.… more Für Magdeburger Neuro-Nachwuchs: CBBS-Graduiertenprogramm startetWie finde ich einen Betreuer für meine Doktorarbeit? Welche Unterlagen brauche ich für meine… more In zwei Kategorien ausgezeichnet: LIN gewinnt Hugo-Junkers-Preise Bei der Verleihung der diesjährigen Hugo-Junkers-Preise konnten sich die Wissenschaftler des… more „Schon immer von Mikroskopen fasziniert“Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) werden seit 2014 Biologielaboranten ausgebildet.… more Was läuft schief beim Noonan-Syndrom?Die Biologin Franziska Altmüller forscht am Institut für Humangenetik der… more Aktive Prothese verändert Hirnfunktionen von Schlaganfall-Patienten Patienten, die nach einem Schlaganfall ihre Füße nicht mehr richtig heben und normal laufen können,… more Wie uns bewusst wird, was wir tunDer Verhaltensneurologe Dr. Max-Philipp Stenner vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) und der… more Synapse für Synapse: Gehirnstruktur des Lernens vollständig kartiertEinem internationalen Konsortium von Wissenschaftlern unter Beteiligung von Forschern des… more Leibniz-Institut und Hochschule vereinbaren KooperationAm 15. Mai 2017 unterzeichneten die Hochschule Magdeburg-Stendal und das Leibniz-Institut für… more Frühjahrsputz im Körper: Wie Fasten funktioniert und warum Grapefruits das Leben verlängern könnenGrapefruits enthalten nicht nur jede Menge Vitamin C, sondern halten auch jung. Das war eine der… more Best Paper Preis 2016 an LIN-ForscherAuf dem Jahrestreffen des Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS) haben die Wissenschaftler des… more Nervenkrankheit ALS: Mehr als nur ein Motor-Problem im Gehirn?Neurologen und Neurowissenschaftlern vom Leibniz-Institut für Neurobiologie gelang gemeinsam mit… more Diese Seite teilen: